Hamamelis x Intermedia
Hamamelis x intermedia, auch als Zaubernuss bekannt, ist eine außergewöhnliche Pflanze, die in den kälteren Monaten des Jahres einen Hauch von Farbe und Charme in Gärten bringt. Aufgrund ihrer Winterblüte wird sie für ihre Schönheit geschätzt und kann selbst die trübsten Tage erhellen. Dieses Hybride, ein Kreuzungsergebnis von Hamamelis mollis und Hamamelis japonica, hat sich weltweit in Gärten etabliert.
Eigenschaften von Hamamelis x Intermedia
Gemeiner Name: Zaubernuss, Hamamelis
Familie: Hamamelidaceae
Herkunft: Ein Hybrid zwischen Hamamelis mollis (ursprünglich aus China) und Hamamelis japonica (aus Japan). Sie wurde entwickelt, um eine robuste Pflanze mit einer spektakulären Blüte zu erhalten.
Blüten: Die Blüten von Hamamelis x intermedia gehören zu den eindrucksvollsten aller Gartenpflanzen. Die Blütezeit erstreckt sich von Ende Winter bis Anfang Frühling, normalerweise von Januar bis Februar, wenn viele andere Pflanzen in der Ruhephase sind. Die Blüten sind zart, gezackt und können je nach Sorte von Gelb über Orange bis Rot variieren.
Größe: Die Pflanze kann eine Höhe von 3 bis 5 Metern erreichen, mit einer Breite von 2 bis 4 Metern, wodurch sie entweder als Strauch oder kleiner Baum wächst.
Blätter: Die Blätter von Hamamelis x intermedia sind laubabwerfend und oval. Im Herbst nehmen sie gelbe, orange und rote Töne an, was einen schönen Kontrast zur Winterblüte bietet.
Sorten von Hamamelis x Intermedia
Einige der bekanntesten Sorten von Hamamelis x intermedia sind:
- ‘Diane’: Mit intensiv roten Blüten ist diese Sorte eine der beliebtesten für ihre außergewöhnliche Farbgebung.
- ‘Jelena’: Diese Sorte hat orange-braune Blüten mit einem zarten Duft. Sie ist sehr widerstandsfähig und wächst gut auf verschiedenen Bodenarten.
- ‘Arnold Promise’: Diese Sorte zeichnet sich durch goldgelbe Blüten aus, die einen wunderschönen Kontrast zur winterlichen Umgebung bieten.
Anbau und Pflege von Hamamelis x Intermedia
Klima und Boden
Hamamelis x intermedia wächst gut in gemäßigten Klimazonen. Sie bevorzugt halbschattige Standorte, kann aber auch volle Sonne vertragen, solange der Boden stets feucht bleibt. Sie gedeiht gut in gut durchlässigen, leicht sauren Böden, die reich an organischen Stoffen sind.
Pflanzung und Pflege
Die beste Zeit, um Hamamelis x intermedia zu pflanzen, ist im Herbst oder Frühling, wenn der Boden weder zu kalt noch zu heiß ist. Pflanzen Sie die Pflanze so tief, dass die Wurzeln genügend Platz zum Wachsen haben. In den ersten Jahren ist regelmäßiges Gießen erforderlich, besonders während Trockenperioden.
Schnitt
Ein Rückschnitt von Hamamelis x intermedia ist nicht zwingend erforderlich, kann jedoch vorgenommen werden, um die Form zu erhalten oder abgestorbene oder beschädigte Zweige zu entfernen. Der beste Zeitpunkt für einen Schnitt ist direkt nach der Blüte.
Verwendung von Hamamelis x Intermedia
Diese Pflanze wird nicht nur für ihre außergewöhnliche Winterblüte als Zierpflanze geschätzt, sondern hat auch andere Verwendungen:
- Zierpflanze: Ideal für Gärten, Parks und Beete, bringt sie einen Farbtupfer und Schönheit in die kälteren Monate.
- Hautpflege: Obwohl die Pflanze selbst nicht für die Herstellung von Extrakten verwendet wird, ist Hamamelis für ihre medizinischen Vorteile bekannt. Präparate mit Hamamelis-Extrakt, wie das berühmte Hamamelis-Tonicum, werden aufgrund ihrer adstringierenden und beruhigenden Wirkung auf die Haut verwendet.
Wissenswertes
Hamamelis x intermedia ist ein Symbol für Widerstandskraft und winterliche Schönheit, da sie in den kältesten Monaten blüht, wenn die meisten Pflanzen ruhen.
In einigen Kulturen gilt die Zaubernuss als Pflanze, die Glück und Schutz bringt.
Hamamelis x intermedia ist eine Zierpflanze, die nicht nur Gärten mit ihrer spektakulären Winterblüte bereichert, sondern auch ein Gefühl von Frische in den kälteren Monaten vermittelt. Wenn du deinem Garten einen Hauch von Winterfarbe verleihen oder ein einzigartiges Element zu deiner Pflanzensammlung hinzufügen möchtest, ist Hamamelis x intermedia sicherlich eine perfekte Wahl.
Immagine di Davide Giuseppe Zannini