Erica carnea

Erica carnea

Wissenschaftliche Klassifikation

Reich: Plantae
Ordnung: Ericales
Familie: Ericaceae
Gattung: Erica
Art: Erica carnea

Geschichte und Herkunft

Der Name Erica stammt vom griechischen „ereíko“, was „brechen“ oder „zerschmettern“ bedeutet, wahrscheinlich in Bezug auf die zerbrechliche Natur der Zweige oder die vermuteten heilenden Eigenschaften. Der Begriff „carnea“ bezieht sich auf die typische Farbe der Blüten, die von Rosa bis Purpur variieren. Ursprünglich aus Mittel- und Südeuropa, ist diese Art in den Berg- und Hügelregionen verbreitet, wo sie saure und gut durchlässige Böden besiedelt.

Beschreibung

Erica carnea ist ein immergrüner Strauch mit kriechendem Wuchs, der eine Höhe von 10-30 cm erreicht. Die nadelartigen, schmalen, dunkelgrünen Blätter sind spiralförmig entlang der Zweige angeordnet. Die glockenförmigen Blüten blühen im Winter und frühen Frühling, was der Pflanze auch in den kälteren Monaten ein lebendiges Aussehen verleiht.

Eigenschaften und Anbau

  • Blütezeit: von Dezember bis April, je nach Klima.
  • Klima: Bevorzugt ein gemäßigt-kühles Klima. Es ist frostbeständig und passt sich gut an bergige Bedingungen an.
  • Exposition: Bevorzugt sonnige oder halbschattige Standorte. In voller Sonne ist die Blüte üppiger.
  • Boden: Bevorzugt saure, gut durchlässige Böden, toleriert jedoch auch leicht kalkhaltige Böden.
  • Bewässerung: Mäßig, Staunässe vermeiden, da diese Wurzelfäule verursachen kann. Im Sommer, wenn sie in einem Topf angebaut wird, benötigt sie häufigere Bewässerung.
  • Düngung: Ein Dünger für säureliebende Pflanzen kann im Frühling hilfreich sein, um das Wachstum und die Blüte zu fördern.

Vermehrung

Die Vermehrung erfolgt durch Samen oder halbholzige Stecklinge im Sommer oder, weniger üblich, durch das Teilen von Horsten im Herbst.

Pflege und Tipps

Nach der Blüte wird ein leichter Rückschnitt empfohlen, um eine kompakte Form zu erhalten und neues Wachstum zu fördern. Erica carnea ist gegen viele Krankheiten resistent, kann jedoch bei langanhaltender Trockenheit von Blattläusen oder Milben befallen werden.

Ornamentale Verwendung

Dank der Winterblüte eignet sich Erica carnea hervorragend für Steingärten, Beete und Randbepflanzungen. Sie lässt sich gut mit anderen säureliebenden Pflanzen wie Rhododendren und Azaleen oder mit Ziergräsern kombinieren.

Kuriositäten

Es ist eine bienenfreundliche Pflanze, die von Bienen an den ersten sonnigen Wintertagen geschätzt wird.
Früher wurde der Besenheide zur Herstellung von Besen verwendet und als Heilpflanze wegen ihrer harntreibenden Eigenschaften genutzt.
Erica carnea ist die perfekte Pflanze für diejenigen, die einen Garten auch in den kälteren Monaten blühend und dekorativ gestalten möchten, mit wenigen Anforderungen, aber großem dekorativen Effekt.

Immagine di Davide Giuseppe Zannini

Schreibe einen Kommentar

Review Your Cart
0
Add Coupon Code
Subtotal