Camellia sasanqua: die Herbst-Kamelie
Wissenschaftliche Klassifikation
- Reich: Plantae
- Familie: Theaceae
- Gattung: Camellia
- Art: Camellia sasanqua
Geschichte und Herkunft
Die Camellia sasanqua stammt aus Japan und China, wo sie seit Jahrhunderten für ihre wunderschönen Blüten und ihre Widerstandsfähigkeit kultiviert wird. Der Name „sasanqua“ leitet sich vom japanischen Wort „sazanka“ (サザンカ) ab, das „Bergtee-Blume“ bedeutet, da ihre Blätter zur Herstellung eines dem Camellia sinensis-Tee ähnlichen Getränks verwendet werden können.
Beschreibung
Es handelt sich um einen immergrünen Strauch, der eine Höhe von 3–5 Metern erreichen kann. Die kleinen, ovalen Blätter sind glänzend und dunkelgrün. Die Blüten variieren je nach Sorte von einfach über halbgefüllt bis gefüllt und zeigen Farben von Weiß über Rosa bis Rot. Sie verströmen einen leichten, angenehmen Duft.
Blütezeit
Eine Besonderheit der Camellia sasanqua ist ihre Blüte im Herbst und Winter, die zwischen Oktober und Januar stattfindet. Dadurch bringt sie Farbe in den Garten, wenn viele andere Pflanzen in der Ruhephase sind.
Klima und Standort
Sie bevorzugt ein mildes Klima und gedeiht sowohl in der Sonne als auch im Halbschatten. Im Vergleich zur Camellia japonica ist sie toleranter gegenüber Trockenheit und direkter Sonneneinstrahlung, jedoch empfindlich gegenüber starken Winden und lang anhaltendem Frost.
Boden
Wie alle Kamelien bevorzugt sie einen sauren, gut durchlässigen und humusreichen Boden. Kalkhaltige Böden können zu Chlorose (Vergilbung der Blätter) führen.
Bewässerung und Düngung
In warmen Perioden benötigt sie regelmäßige Bewässerung, jedoch ohne Staunässe, da dies die Wurzeln schädigen kann. Im Winter sollte das Gießen reduziert werden. Eine Düngung im Frühjahr und Spätsommer mit einem speziellen Dünger für säureliebende Pflanzen (reich an Stickstoff, Phosphor und Kalium) wird empfohlen.
Vermehrung
Die Vermehrung erfolgt hauptsächlich durch halbverholzte Stecklinge, die im Sommer geschnitten und in ein leichtes, gut durchlässiges Substrat gesetzt werden. Das Wachstum ist relativ langsam, doch mit der richtigen Pflege entwickeln sich gesunde, blühfreudige Pflanzen.
Pflege und Tipps
✔ Mulchen mit Kiefernrinde oder Nadeln, um die Bodenazidität zu erhalten.
✔ Nach der Blüte zurückschneiden, um eine kompakte Form zu bewahren.
✔ Junge Pflanzen vor starkem Frost schützen.
Krankheiten und Schädlinge
Die Camellia sasanqua ist generell robust, kann jedoch von Schildläusen, Blattläusen und Spinnmilben befallen werden. Regelmäßige Kontrollen und Behandlungen mit natürlichen Mitteln oder Weißöl können helfen.
Verwendung im Garten
Dank ihrer herbstlichen Blüte und Robustheit eignet sie sich hervorragend für Hecken, Beeteinfassungen oder als Solitärpflanze. Sie gedeiht auch gut in Töpfen und wird oft in japanischen Gärten verwendet.
Veranstaltungen rund um die Camellia sasanqua
In Italien wird die Camellia sasanqua unter anderem während der „Giornate delle Camelie“ in der Villa Della Porta Bozzolo in Casalzuigno (VA) gefeiert. Besucher können verschiedene Kamelienarten bewundern, thematische Vorträge besuchen und Pflanzen erwerben. Für aktuelle Informationen zu Terminen und Programmen empfiehlt sich ein Besuch der offiziellen Website: fondoambiente.it.
Immagine di Davide Giuseppe Zannini