Fibonacci-Folge

Visuelle Darstellung der Fibonacci-Sequenz, die in vier Abschnitte unterteilt ist und die Harmonie und exponentielle Wachstumsweise der Fibonacci-Spirale zeigt.

Ursprünge der Fibonacci-Folge Im Jahr 1202 veröffentlichte ein italienischer Mathematiker namens Leonardo Pisano, bekannt als Fibonacci, ein Werk, das das europäische mathematische Denken tiefgreifend beeinflusste: Il Liber Abaci (Das Buch der Berechnungen).Dieses Werk richtete sich nicht an akademische Mathematiker, sondern an Kaufleute, Handwerker und Fachleute jener Zeit. Sein Ziel war es, die Effektivität des wenig … Weiterlesen

Scrophularia vernalis

Blütenstände von Scrophularia vernalis, gelb-grüne Blüten, die in terminalen Rispen angeordnet sind.

Scrophularia vernalis Der Gattungsname Scrophularia stammt vom lateinischen Wort scrofulae, das alte Lymphkrankheiten (Skrofulose) bezeichnete, bei denen angenommen wurde, dass einige Pflanzen dieser Gattung heilende Eigenschaften besitzen. Das spezifische Epitheton vernalis bezieht sich auf die Blütezeit im Frühling. Die Art wurde von Linnaeus beschrieben. Wissenschaftliche Einordnung Reich: PlantaeAbteilung: TracheophytaKlasse: MagnoliopsidaOrdnung: LamialesFamilie: ScrophulariaceaeGattung: ScrophulariaArt: Scrophularia vernalis … Weiterlesen

Lobularia maritima

Weiße Blüten von Lobularia maritima in der Blüte, eine krautige Pflanze aus der Familie der Brassicaceae.

Lobularia maritima Die Gattung Lobularia leitet sich vom lateinischen „lobulus“, einem Diminutiv von „lobus“, ab, was auf die lappige Form der Früchte hinweist. Das spezifische Epitheton maritima verweist auf den ursprünglichen natürlichen Lebensraum, nämlich Küstenregionen. Die Art wurde ursprünglich von Linnaeus als Alyssum maritimum beschrieben und später von Desvaux neu klassifiziert. Wissenschaftliche Klassifikation Reich: PlantaeKlade: … Weiterlesen

Jasminum polyanthum

Gruppe weißer Blüten von Jasminum polyanthum mit grünem Laub im Hintergrund.

Jasminum polyanthum Jasminum polyanthum, bekannt für seinen betörenden Duft und sein schnelles Wachstum, ist eine immergrüne Kletterpflanze, die ursprünglich aus Südwestchina und Myanmar stammt. Die Pflanze zeichnet sich durch ihre reichliche Blüte mit weißen, röhrenförmigen und stark duftenden Blüten aus, die in terminalen Blütenständen zusammengefasst sind. Die Knospen, die eine zarte rosa Farbe haben, schaffen … Weiterlesen

Cuscuta

Bild einer Cuscuta spp.-Pflanze, einem Parasiten, der sich um Wirtspflanzen windet, um sich von deren Nährstoffen zu ernähren.

Cuscuta spp. Die Cuscuta spp., einfach als „Cuscuta“ bekannt, ist eine Gattung von parasitären Pflanzen aus der Familie der Convolvulaceae. Berühmt für ihre Fähigkeit, sich um andere Pflanzen zu winden, nutzt diese Pflanze Wirtspflanzen, um Wasser und Nährstoffe zu erhalten, da sie kein Chlorophyll besitzt und keine Fotosynthese betreiben kann. Trotz ihrer parasitären Natur ist … Weiterlesen

Hepatica nobilis: Natürliche Schönheit der Schattenwälder

Violette Blüte von Hepatica nobilis, Staudenpflanze für schattige Gärten

„…farbenfroh, natürlich, waldig, kündigt den Frühling an…“ Hepatica nobilis Mit ihren zarten blauen Blüten und herzförmigen Blättern ist Hepatica nobilis, auch bekannt als Dreifaltigkeitskraut, eine der faszinierendsten Pflanzen der Frühlingswälder. Trotz ihrer unauffälligen Schönheit hat diese Pflanze eine lange Geschichte der Verwendung sowohl im Gartenbau als auch in der Phytotherapie. Geschichte und Ursprünge Pflanzenmerkmale Botanische … Weiterlesen

Hamamelis x Intermedia

Blüten von Hamamelis x intermedia 'Arnold Promise', eine Hamamelis-Sorte mit leuchtend gelben Blüten in voller Blüte.

Hamamelis x Intermedia Hamamelis x intermedia, auch als Zaubernuss bekannt, ist eine außergewöhnliche Pflanze, die in den kälteren Monaten des Jahres einen Hauch von Farbe und Charme in Gärten bringt. Aufgrund ihrer Winterblüte wird sie für ihre Schönheit geschätzt und kann selbst die trübsten Tage erhellen. Dieses Hybride, ein Kreuzungsergebnis von Hamamelis mollis und Hamamelis … Weiterlesen

Camellia sasanqua: die Herbst-Kamelie

Rosa Blüte der Camellia sasanqua im Vordergrund, mit zarten Blütenblättern und einem leuchtend gelben Zentrum.

Camellia sasanqua: die Herbst-Kamelie Wissenschaftliche Klassifikation Geschichte und Herkunft Die Camellia sasanqua stammt aus Japan und China, wo sie seit Jahrhunderten für ihre wunderschönen Blüten und ihre Widerstandsfähigkeit kultiviert wird. Der Name „sasanqua“ leitet sich vom japanischen Wort „sazanka“ (サザンカ) ab, das „Bergtee-Blume“ bedeutet, da ihre Blätter zur Herstellung eines dem Camellia sinensis-Tee ähnlichen Getränks … Weiterlesen

Erica carnea

Nahaufnahme einer rosa blühenden Erica carnea mit kleinen, glockenförmigen Blüten, die entlang der zarten grünen Zweige gruppiert sind.

Erica carnea Wissenschaftliche Klassifikation Reich: PlantaeOrdnung: EricalesFamilie: EricaceaeGattung: EricaArt: Erica carnea Geschichte und Herkunft Der Name Erica stammt vom griechischen „ereíko“, was „brechen“ oder „zerschmettern“ bedeutet, wahrscheinlich in Bezug auf die zerbrechliche Natur der Zweige oder die vermuteten heilenden Eigenschaften. Der Begriff „carnea“ bezieht sich auf die typische Farbe der Blüten, die von Rosa bis … Weiterlesen

Kiwano (Cucumis metuliferus): Die Afrikanische Hörnige Gurke

Kiwano-Frucht (Cucumis metuliferus) in der Hand gehalten, mit orangefarbener Schale und stacheliger Oberfläche.

Kiwano (Cucumis metuliferus) Der Kiwano (Cucumis metuliferus), auch als Horngurke oder Hornmelone bekannt, ist eine faszinierende exotische Frucht mit einzigartigem Aussehen und zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen. Ursprünglich aus den Regionen südlich der Sahara in Afrika stammend, zeichnet sich der Kiwano durch seine leuchtend orangefarbene, stachelige Schale und das leuchtend grüne, geleeartige Fruchtfleisch aus. Botanische Beschreibung Anbau … Weiterlesen

Review Your Cart
0
Add Coupon Code
Subtotal